Seitenbanner

Nachricht

  • Das Verfahren des manuellen Laminierens von GFK

    Das Verfahren des manuellen Laminierens von GFK

    Handlaminieren ist ein einfaches, wirtschaftliches und effektives Verfahren zur Herstellung von GFK-Formteilen, das nur wenig Ausrüstung und Kapitalinvestitionen erfordert und sich in kurzer Zeit amortisiert. 1. Aufsprühen und Lackieren von Gelcoat: Um die Oberflächenbeschaffenheit von GFK-Produkten zu verbessern und zu verschönern…
    Mehr lesen
  • Eigenschaften und Anwendungen von Glasfasern zur Verstärkung von Verbundwerkstoffen

    Eigenschaften und Anwendungen von Glasfasern zur Verstärkung von Verbundwerkstoffen

    1. Was ist Glasfaser? Glasfasern sind aufgrund ihrer Kosteneffizienz und ihrer guten Eigenschaften, vor allem in der Verbundwerkstoffindustrie, weit verbreitet. Bereits im 18. Jahrhundert erkannten Europäer, dass Glas zu Fasern versponnen und verwebt werden kann. Der Sarg des französischen Kaisers...
    Mehr lesen
  • Wie man die Qualität von Glasfaserrovings erkennt

    Wie man die Qualität von Glasfaserrovings erkennt

    Glasfaser ist ein anorganischer, nichtmetallischer Werkstoff mit hervorragenden Eigenschaften. Die Bestandteile sind unter anderem Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Boroxid, Magnesiumoxid und Natriumoxid. Zur Herstellung werden Glaskugeln verwendet.
    Mehr lesen
  • Welche gängigen Formen von Glasfasern gibt es?

    Welche gängigen Formen von Glasfasern gibt es?

    Faserverstärkter Kunststoff (FVK) findet heutzutage breite Anwendung. FVK ist die Abkürzung für Glasfaser-Harz-Verbundwerkstoff. Glasfasern nehmen je nach Produkt, Verfahren und Leistungsanforderungen unterschiedliche Formen an, um verschiedene Eigenschaften zu erzielen.
    Mehr lesen
  • Eigenschaften und Herstellung von Glasfasern

    Eigenschaften und Herstellung von Glasfasern

    Glasfaser besitzt hervorragende Eigenschaften und findet in vielen Bereichen breite Anwendung. Sie ist ein anorganischer, nichtmetallischer Werkstoff, der Metalle ersetzen kann. Aufgrund ihrer guten Entwicklungsperspektiven konzentrieren sich führende Glasfaserunternehmen auf die Forschung zur Leistungssteigerung und Prozessoptimierung von Glasfasern.
    Mehr lesen
  • „Fiberglas“ in schallabsorbierenden Fiberglasplatten

    „Fiberglas“ in schallabsorbierenden Fiberglasplatten

    Glasfaser ist einer der Hauptbestandteile von Glasfaserdecken und Glasfaser-Schallabsorptionsplatten. Die Zugabe von Glasfasern zu Gipskartonplatten dient hauptsächlich der Erhöhung der Plattenfestigkeit. Die Festigkeit von Glasfaserdecken und Schallabsorptionsplatten wird zudem direkt von der Qualität der Glasfasern beeinflusst.
    Mehr lesen
  • Der Unterschied zwischen Glasfaser-Schnittfasermatten und Endlosmatten

    Der Unterschied zwischen Glasfaser-Schnittfasermatten und Endlosmatten

    Glasfaser-Endlosmatten sind ein neuartiges Glasfaservlies zur Verstärkung von Verbundwerkstoffen. Sie bestehen aus kreisförmig angeordneten, endlosen Glasfasern, die durch die mechanische Einwirkung zwischen den Fasern mit einer geringen Menge Klebstoff verbunden sind.
    Mehr lesen
  • Klassifizierung und Unterschiede von Glasfasermatten

    Glasfasermatten werden als „Glasfasermatten“ bezeichnet. Es handelt sich um ein anorganisches, nichtmetallisches Material mit hervorragenden Eigenschaften. Es gibt viele verschiedene Arten. Zu ihren Vorteilen zählen gute Isolationsfähigkeit, hohe Hitzebeständigkeit, gute Korrosionsbeständigkeit und hohe mechanische Festigkeit.
    Mehr lesen
  • Glasfaserindustriekette

    Glasfaserindustriekette

    Glasfaser (auch Fiberglas genannt) ist ein neuartiger anorganischer, nichtmetallischer Werkstoff mit hervorragenden Eigenschaften. Glasfasern finden breite Anwendung und ihr Einsatzgebiet wächst stetig. Kurzfristig wird das starke Wachstum der vier wichtigsten nachgelagerten Branchen (Elektronikgeräte, Elektrofahrzeuge, Windkraft usw.) die Nachfrage weiter ankurbeln.
    Mehr lesen
  • Wie man je nach Anwendung Glasfaser oder Kohlenstofffaser auswählt

    Wie man je nach Anwendung Glasfaser oder Kohlenstofffaser auswählt

    Wie man je nach Anwendung Glasfaser oder Kohlefaser auswählt: Man stutzt einen Bonsai nicht mit einer Kettensäge, auch wenn es schön anzusehen ist. In vielen Bereichen ist die Wahl des richtigen Werkzeugs ein entscheidender Erfolgsfaktor. In der Verbundwerkstoffindustrie fragen Kunden häufig nach Kohlefaser...
    Mehr lesen
  • Klassifizierung und Herstellungsprozess von Glasfaserprodukten

    Klassifizierung und Herstellungsprozess von Glasfaserprodukten

    1. Klassifizierung von Glasfaserprodukten Glasfaserprodukte lassen sich hauptsächlich wie folgt unterteilen: 1) Glasfasergewebe. Dieses wird in zwei Typen unterteilt: nicht-alkalisches und mittelalkalisches Glasfasergewebe. Nicht-alkalisches Glasfasergewebe wird hauptsächlich zur Herstellung von Karosserien und Rumpfschalen, Formen, Lagertanks und isolierenden Leiterplatten verwendet. Mittelalkalisches Glasfasergewebe...
    Mehr lesen
  • Welche Verstärkungsmaterialien werden üblicherweise beim Pultrusionsverfahren verwendet?

    Welche Verstärkungsmaterialien werden üblicherweise beim Pultrusionsverfahren verwendet?

    Das Verstärkungsmaterial bildet das tragende Gerüst des Faserverbundwerkstoffs und bestimmt maßgeblich dessen mechanische Eigenschaften. Durch den Einsatz des Verstärkungsmaterials wird zudem die Schwindung des Produkts reduziert und die thermische Verformungsbeständigkeit erhöht.
    Mehr lesen

Anfrage für die Preisliste

Bei Fragen zu unseren Produkten oder unserer Preisliste hinterlassen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse. Wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Klicken Sie hier, um eine Anfrage zu senden.