Seitenbanner

Nachricht

FreisetzungsmittelTrennmittel sind funktionelle Substanzen, die als Trennschicht zwischen Form und Endprodukt dienen. Sie sind chemisch beständig und lösen sich nicht in Kontakt mit verschiedenen Harzkomponenten (insbesondere Styrol und Aminen). Zudem sind sie hitze- und spannungsbeständig, wodurch sie weniger anfällig für Zersetzung und Verschleiß sind. Trennmittel haften an der Form, ohne auf die bearbeiteten Teile überzugehen, und beeinträchtigen somit weder Lackiervorgänge noch andere Nachbearbeitungsschritte. Mit der rasanten Entwicklung von Verfahren wie Spritzgießen, Extrudieren, Kalandrieren, Formpressen und Laminieren hat der Einsatz von Trennmitteln deutlich zugenommen. Vereinfacht ausgedrückt ist ein Trennmittel eine Beschichtung, die auf die Oberflächen zweier Objekte aufgetragen wird, die zum Aneinanderhaften neigen. Es ermöglicht ein einfaches Trennen der Oberflächen und sorgt für eine glatte und saubere Oberfläche.

Anwendungsgebiete von Freisetzungsmitteln

FreisetzungsmittelSie werden in verschiedenen Formgebungsverfahren eingesetzt, darunter Metalldruckguss, Polyurethanschaum und Elastomere, glasfaserverstärkte Kunststoffe, spritzgegossene Thermoplaste, vakuumgeformte Platten und extrudierte Profile. Beim Formen wandern andere Kunststoffadditive wie Weichmacher mitunter an die Grenzfläche. In solchen Fällen ist ein Trennmittel erforderlich, um sie zu entfernen.

R

Klassifizierung von Freisetzungsmitteln

Nach Verwendung:

Interne Freigabeagenten

Externe Freigabeagenten

Nach Haltbarkeit:

Konventionelle Trennmittel

Halbpermanente Trennmittel

Nach Formular:

Lösungsmittelbasierte Trennmittel

Trennmittel auf Wasserbasis

Lösungsmittelfreie Trennmittel

Pulvertrennmittel

Pastentrennmittel

Nach Wirkstoff:

① Silikonreihe – hauptsächlich Siloxanverbindungen, Silikonöl, Silikonharz, methylverzweigtes Silikonöl, Methylsilikonöl, emulgiertes Methylsilikonöl, wasserstoffhaltiges Methylsilikonöl, Silikonfett, Silikonharz, Silikonkautschuk, Silikonkautschuk-Toluollösung

② Wachsserie – pflanzliches, tierisches, synthetisches Paraffin; mikrokristallines Paraffin; Polyethylenwachs usw.

③ Fluor-Serie – beste Isolationsleistung, minimale Schimmelpilzbelastung, aber hohe Kosten: Polytetrafluorethylen; Fluorharzpulver; Fluorharzbeschichtungen usw.

④ Tensidreihe – Metallseifen (anionisch), EO-, PO-Derivate (nichtionisch)

⑤ Anorganische Pulverserien – Talkum, Glimmer, Kaolin, weißer Ton usw.

⑥ Polyether-Serie – Mischungen aus Polyether und Fettöl, gute Hitze- und Chemikalienbeständigkeit, hauptsächlich eingesetzt in bestimmten Bereichen der Kautschukindustrie mit Einschränkungen hinsichtlich Silikonöl. Höhere Kosten im Vergleich zu Silikonöl-Serien.

Leistungsanforderungen für Release-Agenten

Die Funktion eines Trennmittels besteht darin, das ausgehärtete Formteil reibungslos von der Form zu lösen. Dies führt zu einer glatten und gleichmäßigen Oberfläche des Produkts und gewährleistet die mehrfache Verwendung der Form. Die spezifischen Leistungsanforderungen sind wie folgt:

Freisetzungseigenschaft (Gleitfähigkeit):

Das Trennmittel sollte einen gleichmäßigen dünnen Film bilden und sicherstellen, dass auch komplex geformte Formteile präzise Abmessungen aufweisen.

Gute Trennhaltbarkeit:

Das Trennmittel sollte seine Wirksamkeit über mehrere Anwendungen hinweg beibehalten, ohne dass eine häufige Neuanwendung erforderlich ist.

Glatte und ästhetische Oberfläche:

Die Oberfläche des Formteils sollte glatt und ästhetisch ansprechend sein und darf aufgrund der Klebrigkeit des Trennmittels keinen Staub anziehen.

Hervorragende Kompatibilität mit der Nachbearbeitung:

Wenn das Trennmittel auf das Formteil übergeht, sollte dies nachfolgende Prozesse wie Galvanisieren, Heißprägen, Bedrucken, Beschichten oder Kleben nicht negativ beeinflussen.

Anwendungsfreundlichkeit:

Das Trennmittel sollte sich leicht und gleichmäßig auf der Formoberfläche auftragen lassen.

Hitzebeständigkeit:

Das Trennmittel muss den hohen Temperaturen des Formgebungsprozesses standhalten, ohne sich zu zersetzen.

Fleckenbeständigkeit:

Das Trennmittel sollte Verunreinigungen oder Fleckenbildung am Formteil verhindern.

Gute Formbarkeit und hohe Produktionseffizienz:

Das Trennmittel sollte den Formgebungsprozess erleichtern und zu einer hohen Produktionseffizienz beitragen.

Gute Stabilität:

Bei Verwendung mit anderen Zusatzstoffen und Materialien sollte das Trennmittel stabile physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen.

Nicht entflammbar, geruchsarm und geringe Toxizität:

Das Trennmittel sollte nicht entflammbar sein, geringe Gerüche abgeben und eine geringe Toxizität aufweisen, um die Sicherheit und den Komfort der Arbeiter zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns für den Freigabebeauftragten.

Telefonnummer: +8615823184699

Email: marketing@frp-cqdj.com

Website: www.frp-cqdj.com


Veröffentlichungsdatum: 07.06.2024

Anfrage für die Preisliste

Bei Fragen zu unseren Produkten oder unserer Preisliste hinterlassen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse. Wir werden uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.

Klicken Sie hier, um eine Anfrage zu senden.